Ein Logistikmitarbeiter im Landesklinikum Neunkirchen transportiert durchschnittlich 810 Tonnen pro Jahr quer durch das Haus. Insgesamt sorgt so die Logistik Abteilung mit 7Mitarbeitern für einen reibungslosen Transport von täglich 15,5 Tonnen verschiedenster Güter. Hier ein paar Eckdaten zum Transport: Zu bewegen sind jährlich rund 5670 Tonnen Transportlast, davon sind allein rund 5000 Tonnen zur Patientenversorgung mit Speisen (Frühstück- / Mittag- / Abendessen) im Haus zu verteilen. Dieser hohe Wert ergibt sich auch durch das Eigengewicht der Essenversorgungswägen, welche so ausgestattet sind, dass das Essen warm beim Patienten ankommt. 244 Tonnen entfallen jährlich auf die Abfallentsorgung und die verbleibenden 330 Tonnen sind Lieferungen aus dem Logistikzentrum wie z.B. Apothekenware, Sterilgut, Büroartikel, etc.
In Anbetracht dieser Lasten und der damit einhergehenden körperlichen Belastung für die Mitarbeiter entschied man sich für die Anschaffung von elektrischen „Ziehhilfen“. Diese verhelfen zu einem möglichst ermüdungsfreien Arbeiten und einem rückenschonenden Transport. Ebenso kann mit ihrer Hilfe die Effizienz beim Warentransport gesteigert werden, was wiederum den Mitarbeitern zugutekommt.
Um den Nutzen einer Ziehhilfe in der Praxis beurteilen zu können, wurde die erste Ziehhilfe mit einer Transportleistung von 1000 kg im November 2020 angekauft. Die Arbeitsentlastung war enorm und so erfolgte im Dezember 2021 die Anschaffung von zwei weiteren Ziehhilfen, damit mehr Mitarbeiter von einer solchen Gebrauch machen können. Mit den Ziehhilfen kann das Logistikteam nun bis zu 80 % der Transporte von Rollcontainern und Essenversorgungswägen bewältigen.
„Diese innovative Investition war ein wesentlicher Schritt, um für unsere Mitarbeiter eine neue Motivation und zugleich eine Arbeitserleichterung zu erlangen. Im Hinblick auf die demografische Situation war es uns auch ein spezielles Anliegen den Mitarbeitern durch diese gesundheitsfördernde Maßnahme eine Unterstützung im Arbeitsalltag zu bieten, welche den Erhalt der Gesundheit unserer Mitarbeiter und eine beschwerdefreie Erwerbstätigkeit bis zur Pensionierung ermöglicht.“, so Dipl. KH-BW Johann Ungersböck, kaufmännische Direktor des LK Neunkirchen.
BILDTEXT
v.l.: Norbert Widermann; BL Technik Ing. Martin Brix, MSc,; KD Dipl. KH-BW Johann Ungersböck; Johann Stickler.
MEDIENKONTAKT
Irmgard Ebner
Landesklinikum Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 9004-17001
E-Mail: irmgard.ebner@neunkirchen.lknoe.at