Gynäkologie und Geburtshilfe
Herzlich Willkommen an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landesklinikums Neunkirchen!
Es freut uns, dass Sie sich für unsere Leistungsangebote interessieren.
Gynäkologie
Unsere Schwerpunkte im operativen Bereich sind:
- Minimal- invasive Chirurgie (Knopflochtechnik)
- Endometriosechirurgie (bei Beschwerden und Kinderwunsch)
- Fertiloscopie (schmerzfreie Abklärung der Eileiter in Kurznarkose ohne Belastung durch Röntgenstrahlen)
- Moderne Operationsverfahren bei Harninkontinenz und Senkungszuständen
- Kleinere operative Eingriffe werden auch tagesklinisch angeboten
Unsere Schwerpunkte im konservativen Bereich sind:
- Urodynamik mit Inkontinenzbetreuung und Beratung
- Endometriose mit gezieltem Therapieangebot
Geburtshilfe
Unsere Abteilung betreut jährlich rund 840 Geburten. Schwangerenambulanz, Kreißzimmer und Wochenbettstation bilden eine Einheit und werden von einem Team aus Hebammen, diplomiertem Pflegepersonal und Ärzten betreut. Gemeinsam sind wir bestrebt, bestmöglich auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse rund um die Geburt und im Wochenbett einzugehen.
Um unsere hohen Qualitätsansprüche sicherstellen zu können, müssen wir entsprechend unseren Ressourcen frühzeitig planen. Bitte melden Sie sich in der 28. – 30. Schwangerschaftswoche zur Geburt unter folgender Telefonnummer 02635/9004-17015 oder 02635/9004-17020 an.
Es ist eine nette und schöne Geste, ein Neugeborenes nach einer Geburt willkommen heißen zu wollen.
Besuche sind für Mutter und Kind gerade in den ersten Tagen anstrengend.
Das Wochenbett dient zur Erholung, zum Ausruhen, zum Kennenlernen und zum Einfinden in das neue Leben mit Kind.
Wir konnten in den besuchsfreien Zeiten der letzten Jahre beobachten, dass sich die geringere Besucheranzahl positiv auf die Mutter-Kind-Beziehung, das Stillverhalten, die kindliche Gewichtszunahme und den Erholungswert für die Mütter auswirkte. Daher bitten wir Sie, zum Wohle von Mutter und Kind, die Besuchszeiten einzuhalten.
Virtueller Rundgang durch die Geburtshilfe

Ambulanzzeiten
HPV-Impfaktion
Land NÖ fördert HPV-Impfungen
Ab 1. Februar 2023 wird das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammes des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger (siehe Impfplan 2023) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr im Schema "1+1" ausgedehnt. Die Impfung erfolgt an den öffentlichen Impfstellen (Gesundheitsämter der Bezirksverwaltungsbehörden, Vertragsimpfärzte). In den NÖ Kliniken wird nicht kostenlos geimpft.
Ab dem vollendeten 21. Lebensjahr können Sie an der Impfaktion des Landes NÖ teilnehmen:
Das Land Niederösterreich fördert Impfungen gegen HPV (=humane Papillomviren), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Diese Impfungen werden in den NÖ Kliniken sowohl für Frauen als auch Männer angeboten. Niederösterreich nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Gesundheits- und Krebsvorsorge ein. Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Frauen. Jährlich sterben daran über 270.000 Frauen weltweit. In Österreich fallen rund 200 Frauen pro Jahr dem Karzinom zum Opfer.
Voraussetzungen
Sie haben die Möglichkeit an dieser Impfaktion teilzunehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. ab dem vollendeten 21. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr zum Zeitpunkt der 1. Teilimpfung
2. Hauptwohnsitz in Niederösterreich
Sie müssen dabei lediglich den Selbstbehalt des Impfstoffs von nur € 300,-- (statt bis zu € 600,-- Normalpreis) für alle drei Teilimpfungen tragen (bzw. € 100,-- pro Teilimpfung). Diese Impfaktion wird vom Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mondi Business Paper, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, der Versicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft sowie der Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau getragen. Die für die Durchführung der Impfung in den NÖ Kliniken entstehenden Kosten werden durch das Land NÖ getragen.
Die Impfung selbst findet in den Landes- und Universitätskliniken statt. Eine telefonische Voranmeldung im jeweiligen NÖ Klinikum ist unbedingt erforderlich.
Achtung: Bei der telefonischen Anmeldung wird lediglich die Terminvereinbarung vorgenommen, für weitere medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.
- Lichtbildausweis
- Meldezettel
- Impfpass
- Formular der Zahlungsbestätigung
- E-card bzw. Sozialversicherungsnummer
- € 100 in bar (in mehreren Kliniken ist Kartenzahlung möglich)
- Kostenbeteiligungserklärung des/der Erziehungsberechtigten
Alle Detailinformationen zur Impfaktion mit den aktuellen Anmeldezeiten und Telefonnummern in den jeweiligen NÖ Kliniken finden Sie hier zum Download.
Auch eine aufklärende Information über Impfung und Impfstoff sowie die Patienteninformation-Einverständniserklärung, die Kostenübernahmeerklärung und das Formular der Zahlungsbestätigung finden Sie zum Download bzw. liegen zur Abholung in den NÖ Kliniken auf.